Notfall


Notruf

Wie Sie einen
Notruf machen

Wer ruft an?
Nennen Sie immer Ihren Namen und
die Telefonnummer, bei der man
Sie gerade anrufen kann.

Wo ist der Notfallort?
Geben Sie die Adresse an oder beschreiben Sie den Ort möglichst gut
(Fahrtrichtung, Kilometerschilder, Autobahnabfahrt, markante Stellen
wie Brücken, große Straßen ...)

Was ist passiert?
Erklären Sie kurz, was passiert ist: ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung,
eine blutende Wunde, ein Sturz ....

Wie viele Menschen sind betroffen?
Das ist für die Organisation der Hilfe wichtig.

Warten!
Legen Sie erst auf, wenn die Person in der Leitstelle keine Fragen mehr hat.


Notrufnummern

Rettung ✆ 144
(Zentrale Leitstelle)
 
Euronotruf ✆ 112
(ohne Vorwahl/SIM-Karte,
in allen EU-Ländern)
 
Polizei ✆ 133
 
Feuerwehr ✆ 122
 
Bergrettung ✆ 140
 
Ärztenotdienst ✆ 141
 
Vergiftungszentrale ✆ 01 406 43 43
 
Notruf für Opfer krimineller Handlungen ✆ 0800 112 112
 
Gehörlosen Notruf
Allgemein per Fax oder SMS
✆ 0800 133 133
Feuerwehr: ✆ 066282 89 53 (Schreibtelefon) oder 066282 89 52 (Fax)


Erste Hilfe

Erste Hilfe im Notfall ist gesetzliche Pflicht!

In Österreich muss jeder Mensch im Notfall Erste Hilfe leisten.
Ausnahme: das eigene Leben ist in Gefahr oder die Hilfe ist nicht möglich.
 
In einem Kurs bei einer Rettungs-
organisation (Österreichisches Rotes Kreuz) können Sie Maßnahmen
für Erste Hilfe erlernen!
Erste-Hilfe-­Kurse gibt es auch für Eltern!
Informationen finden Sie hier.

Frau & Arbeit gGmbH, Sterneckstraße 31, 5020 Salzburg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+43 662 88 07 23

Diese Internetseite verwendet Cookies, um Ihren Internetseiten-Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit der Nutzung der Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen hier.